Geboren 1881 ( 2. 6.) Breslau; gestorben 1945 ( . 2.) Helmsdorf (Niederlausitz); Sohn eines Zahnarztes; ev; 1890-1899 Gymnasium in Breslau; 1900-1903 Studium (Rechtswissenschaft) in Breslau und Leipzig (Deutsche Burschenschaft); 1904 Promotion zum Dr.jur.; verh. (1913). 1908 Gerichtsassessor, 1909 Magistratsassessor; 1911-1912 Beigeordneter und stellvertr. Bürgermeister in Berlin-Rummelsburg; 1912-1918 Stadtsyndikus in Berlin-Lichtenberg; seit 1912 Verbandsabgeordneter des Zweckverbandes Groß-Berlin; im 1. Weltkrieg Leiter der Lebensmittelversorgung der Stadt Berlin; Okt. 1918-<1920> Bürgermeister in Berlin, dann Rücktritt; 1918 DVP, 1924 Mitbegründer der Nationalliberalen Vereinigung, dann Austritt aus der DVP; 1924 DNVP; <1930> Vorsitzender des kommunalpolitischen Reichsausschusses der DNVP. März 1933-Sept. 1934 kommissarischer Bürgermeister, Sept. 1934-März 1937 Bürgermeister in Berlin; <1934> SA-Hauptsturmbannführer. MdR: Jan. 1919-Mai 1924 WK 4 (Potsdam I) => DVP; Mai 1924-Dez. 1924 Reichswahlvorschlag => Nationalliberale Vereinigung (DNVP-Hospitant). MdL 1925-1932 Preußen => DNVP. |